Bildungszentrum Geradstetten
Kompetenzzentrum für Verkehrswegebau und Baugerätetechnik
Im wahrscheinlich größten deutschen Bildungszentrum für Baumaschinentechnik stehen den Kursteilnehmern in der Aus-, Fort- und Weiterbildung mehrere Hallen und zwei große Freigelände zur Verfügung. Eine überdachte Baugerätehalle ermöglicht praxisnahe Schulungen bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.
Der umfangreiche Fahrzeugpark bietet die neuesten Maschinen unterschiedlicher Hersteller. Der sichere und wirtschaftliche Umgang mit Baumaschinen steht bei den Schulungen in den Berufen Baugeräteführer und Straßenbauer im Vordergrund. In den Wintermonaten finden regelmäßig Lehrgänge in der Aufstiegsfortbildung und in der Betoninstandsetzung statt.
Das Bildungszentrum Bau Geradstetten befindet sich vor den Toren der Metropolregion Stuttgart, inmitten der Weingärten des Remstals. Die optimale S-Bahn-Anbindung an die Stadt und den Flughafen macht den Standort auch für Inhouse-Veranstaltungen und Produktpräsentationen attraktiv.

Oberer Wasen 4
73630 Remshalden
Tel.: 07151 9742-0
Fax: 07151 9742-42
bz.geradstetten@bildung.bauwirtschaft-bw.de
Google Maps

Dewi
Evans
Leiter Bildungszentrum
C.Eng., MICE, MBA
Tel.: 07151 9742-33
Fax: 07151 9742-42

Simone
Corsi
Sekretariat Fort- und Weiterbildung
Tel.: 07151 9742-36
Fax: 07151 9742-42

Kai-Uwe
Müller
Stellvertretender Leiter des Bildungszentrums / Ausbildungsleiter Tief- und Straßenbau
Staatl. geprüfter Bautechniker, Straßenbaumeister

Giuseppe
Cassara
Ausbildungsleiter Tief- und Straßenbau
Geprüfter Polier im Tiefbau

Michael
Heim
Fachbereichsleiter Baumaschinentechnik
Straßenbaumeister und Betriebswirt des Handwerks

Klaus-Peter
Scheuer
Ausbildungsleiter Schalungs- und Gerüstbau, Betontechnologie, Tief- und Straßenbau/Baumaschinen
Maurermeister

Der Schwerpunkt der Ausbildung im BZ Geradstetten liegt im Bereich Tief- und Straßenbau. Jedes Jahr besuchen etwa 300 Straßenbauer- und 180 Baugeräteführer-Auszubildende das Bildungszentrum. Für die Straßenbauer stehen Freiflächen wie auch Hallenflächen und modernste Hilfsmittel zur Verfügung. Die Baugeräteführer werden neben dem Übungsgelände auch in zwei Werkhallen und sogar auf einem Baggersimulator ausgebildet.


Während ihres Aufenthaltes im Bildungszentrum können Auszubildende in einem direkt angeschlossenen Gästehaus wohnen. Dort sind sie in gemütlich eingerichteten Zimmern untergebracht. Gegessen wird gemeinsam in der Kantine. Für Freizeitaktivitäten stehen den jungen Menschen außerdem verschiedene Freizeiträume (Fitnessstudio, Sportplatz, PC-Raum mit Internetanschluss, etc.) zur Verfügung. Betreut werden sie dabei von pädagogisch erfahrenen Mitarbeitern. Für Teilnehmer der überbetrieblichen Ausbildung, die im Internat wohnen, sind Übernachtung, Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen) sowie sozialpädagogische Begleitung kostenfrei.